by Miriam Oesterreich, Universität der Künste Berlin, and Moritz Schwörer, Heidelberg University
Zu Beginn
Der Beginn unserer Arbeit im Worlding Public Cultures-Projekt (WPC) am Lehrstuhl von Monica Juneja fiel in eine Zeit voller Neuerungen. Nicht nur für uns – eine neue Arbeitsstelle bringt schließlich immer viel Unbekanntes mit sich –, sondern für den gesamten universitären Betrieb. Denn unsere Verträge galten ab März bzw. April 2020 und COVID-19 entwickelte sich in dieser Zeit zu einer Pandemie. Als Heidelberger WPC-Team konnten wir noch ein erstes und vorerst letztes Treffen abhalten, an dem fast alle Mitglieder teilnahmen, bevor von solchen Zusammenkünften ab dem 15. März abgeraten wurde: „Internal meetings also should be cancelled or transferred to telephone or video conferencing unless they are of utmost importance for the continuation of the regular working of the institutions.“ Unser neuer Arbeitsplatz war von nun an also das Home Office und zu unserem bevorzugten Kommunikationsweg wurde zwangsläufig die Videokonferenz.
Im Gegensatz zu vielen anderen hatten wir allerdings das Glück, dass Videokonferenzen schon einige Monate zuvor in unser Leben getreten waren: Als globales Projekt basierte WPC von Beginn an auf regelmäßigen virtuellen Treffen aller Mitglieder, an denen auch wir schon seit Dezember 2019 teilgenommen hatten. Der Schock des Neuen hatte uns somit schon etwas früher getroffen – „30 Teilnehmer*innen in einer Videokonferenz und es klappt! Wahnsinn!“ – und wir mussten nicht gänzlich unvorbereitet in die Welt von Zoom, WebEx, Teams, Skype und Co starten. Die Unsicherheit und die Aufregung, in die leblose Leere des Bildschirms aber dennoch zu einer größeren virtuellen Menschenansammlung zu sprechen, hatte sich daher für uns schon teilweise gelegt. Die Situation führte uns auch zum kollaborativen Denken und Schreiben, und wir nutzen hierfür radikale Assoziativität als Methode, um den verzweigten Spuren in unsere(n) Home Offices zu folgen. Continue reading “Home Office-Ästhetiken: Ein Blogbeitrag”