by Barbara Mittler, Heidelberg University
Liebe Monica:
Zu Deinem Geburtstagsjahr möchte ich Dir die beiden h-moll Präludien aus dem 1. und 2. Wohltemperierten Klavier von Bach mit auf den Weg geben. In einer Zeit, in der wir alle viel Geduld haben mussten, scheint mir diese Tonart (siehe Schubarts Einschätzung) besonders hilfreich und stimmungsvoll zu sein, zumal sie, so Quantz, ja doch auch vielerlei aus solchen Geduldsproben entstehende Gemütsbewegungen, von der Traurigkeit und Verzweiflung bis zur Verwegenheit und Raserei auszudrücken in der Lage ist. Ich wünsche Dir, dass Du noch lange, lange Zeit in den Künsten die Erfüllung so mancher deiner Wünsche finden kannst,
Deine Barbara
J.S. Bach, Wohltemperiertes Klavier, Bd. 2, no. 24 h-moll
Nach Einschätzung von Christian Friedrich Daniel Schubart (1739–1791), Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst, Wien 1806 [entstanden 1784/85]:
h-moll
… ist gleichsam der Ton der Geduld, der stillen Erwartung seines Schicksals, und der Ergebung in die göttliche Fügung. Darum ist seine Klage so sanft, ohne jemahls in beleidigendes Murren, oder Wimmern auszubrechen.
Johann Joachim Quantz (1697–1773) äußert sich in Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen, Berlin 1752, wie folgt:
h-moll
… um so wohl den Affect der Liebe, Zärtlichkeit, Schmeicheley, Traurigkeit, auch wohl, wenn der Componist ein Stück darnach einzurichten weis, eine wütende Gemüthsbewegung, als die Verwegenheit, Raserey und Verzweifelung, desto lebhafter auszudrücken …
J.S. Bach, Wohltemperiertes Klavier, Bd. 1, no. 24 h-moll
Barbara Mittler ist Professorin für Sinologie und Gründungsdirektorin des Zentrums für Asien- und Transkulturelle Studien an der Universität Heidelberg. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen ein breites Spektrum an Themen wie chinesische Musik, taiwanesische Literatur- und Kulturgeschichte, Enzyklopädien und Comics, chinesische Frauenzeitschriften, Visualität und Geschichtsschreibung, Satire und Nationalhelden sowie Transkulturalität. Sie hat zahlreiche Studien und Forschungsarbeiten zu diesen Forschungsinteressen veröffentlicht, darunter ihre Dissertation Dangerous Tunes. The Politics of Chinese Music in Hong Kong, Taiwan and the People’s Republic of China since 1949 (1997) und in zuletzt Chronologics. Periodization in a Global Context (gemeinsam herausgegeben mit Thomas Maissen und Pierre Monnet, 2020), Why China did not have a Renaissance – and why that matters (zusammen mit Thomas Maissen, 2020) sowie China and the World-the World and China: Transcultural Perspectives (Essays in Honor of Rudolf G. Wagner, gemeinsam herausgegeben mit Joachim Gentz, Natascha Gentz und Catherine Vance Yeh, 2019).
Barbara Mittler is professor for Chinese Studies and founding director of the Centre for Asian and Transcultural Studies at Heidelberg University. Her research focuses on a wide range of topics such as Chinese music, Taiwanese literary and cultural history, encyclopedias and comics, Chinese women’s magazines, visuality and historiography, satire and national heroes as well as transculturality. She has published numerous studies and research papers on these research interests, among them her PhD dissertation Dangerous Tunes. The Politics of Chinese Music in Hong Kong, Taiwan and the People’s Republic of China since 1949 (1997) and more recently Chronologics. Periodization in a Global Context (jointly edited with Thomas Maissen and Pierre Monnet, 2020), Why China did not have a Renaissance – and why that matters (together with Thomas Maissen, 2020) as well as China and the World—the World and China: Transcultural Perspectives (Essays in Honor of Rudolf G. Wagner, jointly edited with Joachim Gentz, Natascha Gentz and Catherine Vance Yeh, 2019).
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Jennifer Bürk (August 22, 2021). Für Monica. Art History and Transculturation. Retrieved October 5, 2024 from https://doi.org/10.58079/czr3