Georgia On My Mind – Monica In My Heart

by Bettina Hofmann, Bergische Universität Wuppertal

Monica Junejas internationale Vernetzung und transnationale Aktivitäten, die ihre Forschungen erfordern, die aber vor allem ihren vielfältigen Interessen entsprechen, sind bekannt. In meinem Beitrag knüpfe ich an ihren Forschungsaufenthalt an der Emory University 2008 in Atlanta, Georgia an. Wie bei Ray Charles’ Song „Georgia On My Mind“ schwingt Nostalgie mit, wenn ich mich an die Woche im Februar vor dreizehn Jahren erinnere, als ich sie in Atlanta besuchte. Als Amerikanistin und Literaturwissenschaftlerin war ich besonders an den Spuren der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung interessiert. Im Folgenden, so hoffe ich, werden die Schnittpunkte mit Monicas Interessen deutlich: dass Kunstwerke immer in Kontexten entstehen und eine gesellschaftspolitische Dimension beinhalten.

Monica Juneja in Atlanta, 2008. © Mit freundlicher Genehmigung von Bettina Hofmann.

Ausgehend von unserem gemeinsamen Bezugspunkt Atlanta möchte ich im folgenden Blogbeitrag untersuchen, wie Afroamerikaner*innen auf das Versprechen des amerikanischen Traums von der Kolonialzeit bis heute reagiert haben. Zugegebenermaßen kann das nur in einem sehr gerafften Überblick erfolgen.

Georgia On My Mind

Das agrarische Georgia ist als Staat der Pfirsiche und Erdnüsse bekannt. Die Hauptquartiere von CNN und Coca-Cola in der Hauptstadt Atlanta stehen für modernere Wirtschaftszweige. Im amerikanischen Bürgerkrieg ließ der Nordstaatengeneral Tecumseh Sherman die Stadt auf seinem Marsch zum Meer niederbrennen. Mehr als 60% der Bevölkerung sind heute schwarz. Auch im 20. Jahrhundert war Atlanta ein Zentrum afroamerikanischen Lebens. Nicht umsonst war es hier, wo Martin Luther King, Jr. als Pastor wirkte. Politisch aufregend wurde es auch im Januar 2021, als sich bei der Senatorenwahl entschied, ob der neugewählte Präsident Joe Biden auch eine Mehrheit im Senat und damit mehr politische Handlungsfreiheit haben würde. Dass die beiden demokratischen Kandidaten, der jüdische Jon Ossof und der Afro-Amerikaner Raphael Warnock, tatsächlich gewählt wurden, ist u.a. auf den Aktivismus von Stacey Abrams zurückzuführen, auf die ich am Schluss des Beitrags noch einmal zurückkomme. Warnock ist dabei der erste von Georgia abgesandte schwarze Senator. Er ist Pfarrer an der Ebenezer Baptist Church, also an der Gemeinde, an der Martin Luther King von 1960 an ebenfalls predigte. Atlanta mit seiner starken afro-amerikanischen Bevölkerung und Zentrum der Bürgerrechtsbewegung ist also ein guter Ausgangspunkt, das Verhältnis der schwarzen Minderheit zu den Idealen der amerikanischen weißen Mehrheitsgesellschaft zu untersuchen.

Das amerikanische Narrativ—früher war dafür der Begriff „Mythos“ eher verbreitet—ist der Erzählstrang, der den Sinn und Zweck der USA in ihrer Differenz vor allem gegenüber Europa konstruiert und oft mit den Bezeichnungen „amerikanischer Traum“ oder „American exceptionalism“ bezeichnet wird. Diese Gedanken gehen auf die Pilgerväter und Gründerväter der Republik zurück und beinhalten das Versprechen des gesellschaftlichen Aufstiegs, verbunden mit materiellem Wohlstand, dem sprichwörtlichen Aufstieg „vom Tellerwäscher zum Millionär.“ Diese materielle Seite ist gekoppelt mit dem ideellen Freiheitsversprechen für Individuum und Gesellschaft, festgeschrieben in der Unabhängigkeitserklärung von 1776 „life, liberty and the pursuit of happiness“, das Recht auf Leben, Freiheit und das Streben nach Glück.

Diese Versprechen wurden von den Einwanderern ernst genommen. Zwei Gruppen blieben allerdings von Anfang an davon ausgeschlossen. Zum einen diejenigen, die schon vor den Europäern da waren, also die indigene Bevölkerung. Seit Anfang der europäischen Besiedlung wurden die Indianer nicht als Teil des amerikanischen Gemeinwesens verstanden. Zum anderen die Afroamerikaner. Zwar waren auch sie Einwanderer, aber sie sind die einzige Gruppe, die nicht freiwillig ins Land kamen, sondern im Zuge der Sklaverei aus Afrika verschleppt wurden.

In der Black Lives Matter Bewegung, die ja bis nach Deutschland wirkt, ist schon im Namen—mit der Wortwahl „lives“ ein Rückbezug auf „life, liberty“ der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung ersichtlich. Das Recht auf Leben fordert diese Gruppe nun für sich ein. Diese Aktivisten sind aber nicht die ersten, die sich auf das allgemeine amerikanische Narrativ beziehen. Von Anfang der Republik gab es Afroamerikaner*innen, die die Gültigkeit des amerikanischen Traums für sich selbstbewusst reklamierten.

Zu den Anfängen: Belegt ist, dass bereits 1619, also ein Jahr vor der Ankunft der legendären Mayflower, in Virginia Afrikaner lebten, die unter unmenschlichen Bedingungen von Sklavenhändlern von der Westküste Afrikas dorthin deportiert worden waren. Natürlich hatten die Versklavten so gut wie keinen Zugang zu Bildungsinstitutionen. Doch die erste Publikation einer Schwarzen, und es war eine Frau, erfolgte schon zur Revolutionszeit. Ihr Name Phillis Wheatley (1753-1784) setzt sich zusammen aus dem Namen des Schiffs ‚Phillis‘, auf dem die 6-Jährige 1761 die middle passage, die Verschleppung über den Atlantik, überlebt hatte, und Wheatley – dies war der Name der Familie in Boston, die sie erwarb. Die Wheatleys brachten ihr Lesen und Schreiben bei und ließen sie sogar Latein lernen. Ihre Gedichte wurden, noch als sie im Besitz der Wheatleys war, als Kuriosität veröffentlich. 1773 wurde Wheatley freigelassen. In der „Ode an Seine Exzellenz General Washington“ von 1775, preist Phillis Wheatley die Freiheit als allgemeines amerikanisches Konzept:

Celestial choir! enthroned in realms of light

Columbia’s scenes of glorious toils I write

While freedom’s cause her anxious breast alarms

She flashes dreadful in refulgent arms

A crown, a mansion, and a throne that shine

With gold unfading, Washington! be thine

Dieses Gedicht erschien in der revolutionär gesinnten Zeitung Pennsylvania Gazette, dessen Herausgeber Thomas Paine eines der einflussreichsten Pamphlete „Common Sense“ geschrieben hatte, das die amerikanische Revolution in Gang setzte. Einerseits stellt sich Wheatley den Revolutionshelden George Washington als Monarchen mit Krone auf einem Thron vor, ein republikanisches Bewusstsein fehlt ihr noch. Andererseits identifiziert sie sich eindeutig mit den Kolonisten gegen Großbritannien und übernimmt den Freiheitsdiskurs der Revolutionäre. „Columbia“ war ein weit verbreitetes Synonym für Amerika, und ihr Ziel ist glorreich. Die Wendung „freedom’s cause“ ist von jemand, der noch nicht lange selber frei ist, nicht einfach ein Klischee, sondern bedeutet eine dezidierte Identifizierung mit der amerikanischen Sache, dem Unabhängigkeitskampf. Diesen macht sie sich zu einer Zeit zu eigen, als sein Ausgang bei weitem noch nicht entschieden war. Im Gegenteil, eigentlich war die britische Partei die sicherere Seite für die Schwarzen, denn Lord Dunmore hatte im November 1775 das Versprechen abgegeben, dass diejenigen, die sich auf die britische Seite schlagen würden, mit Freiheit belohnt würden. Wheatley ist also eine echte Idealistin, die die Hoffnung hatte, dass die Ideale der Kolonisten auch Menschen wie sie letztlich einschließen und der Freiheitsbegriff für alle gelten würde. Wichtig ist also festzuhalten, dass sie das entstehende amerikanische Freiheitsnarrativ aktiv als schwarze Schriftstellerin mitträgt und mitprägt.

Im 19. Jahrhundert war Frederick Douglass (1818-1895) die zentrale Figur des afro-amerikanischen Widerstands. Douglass wurde als Sklave in Maryland geboren, 1838 gelang ihm die Flucht in den Norden. Erst in Massachusetts, später in Rochester, N.Y. war er aktiv in der Abolitionistenbewegung tätig. In Zeitschriften und als öffentlicher Redner agitierte er für die Abschaffung der Sklaverei. Zugleich suchte er auch den Schulterschluss mit den Vertreterinnen der ersten Frauenbewegung, die für das weibliche Wahlrecht kämpften. 1863 wurde Douglass von Abraham Lincoln im Weißen Haus empfangen und erhielt die Erlaubnis, schwarze Soldaten für den Bürgerkrieg zu rekrutieren. Nach dem Krieg wurde er Federal Marshal for the District of Columbia, später Generalkonsul in Haiti. Sein ganzes Leben war also vom politischen Engagement geprägt, was sich auch in seinen Publikationen niederschlug. Seine Autobiographie gilt als herausragendes Beispiel eines spezifisch amerikanischen Genres, des slave narrative. Sein The Narrative of the Life of Frederick Douglass verdiente auch in Deutschland mehr Leser. Douglass ist aber nicht nur als Schriftsteller berühmt, sondern er galt auch als begnadeter Redner. 1852, zur Feier des 76. Jubiläums der Unabhängigkeitserklärung, hielt er in Rochester vor der Anti-Slavery Sewing Society, der Frauenorganisation der Abolitionistenbewegung, den Festvortrag „What to the Slave is the 4th of July?“

I answer: a day that reveals to him, more than all other days in the year, the gross injustice and cruelty to which he is the constant victim . . . your shouts of liberty and equality, hollow mockery; your prayers and hymns, your sermons and thanksgivings, with all your religious parade, and solemnity, are, to him, mere bombast, fraud, deception, impiety, and hypocrisy — a thin veil to cover up crimes which would disgrace a nation of savages. There is not a nation on the earth guilty of practices, more shocking and bloody, than are the people of these United States, at this very hour.

Douglass hält hier der weißen Mehrheitsgesellschaft den Spiegel vor. Bitterkeit kennzeichnet den Ton dieser Passage; den feiernden Patrioten wirft er Herzlosigkeit, Eitelkeit, Betrug und Scheinheiligkeit vor angesichts der Grausamkeit, derer sie sich an den Schwarzen sündig machen. Keine Nation hätte mehr Schuld auf sich geladen und mehr Blut an den Händen als die Vereinigten Staaten. Douglass’ Form der Anklage geht auf einen puritanischen Diskurs zurück, den der Jeremiade. Dies ist eine traditionelle Predigtform der Pilgerväter, die die prophetischen Schriften von Jeremia übertrugen auf die neue Welt. Wie Jeremia die Israeliten ermahnt hatte, so prangerten die Prediger und in ihrer Nachfolge Douglass die sündenvollen Verfehlungen der Gemeinschaft in drastischer Weise an, um die schockierten Seelen dann zur Umkehr aufzurufen. Diesem Predigttyp liegt sozusagen eine dialektische Überlegung zugrunde. Wenn Douglass hier also sagt, der 4. Juli bedeute dem Sklaven nichts, fordert er tatsächlich, dass dieses Datum auch dem Sklaven etwas bedeuten müsse, denn ohne den Einbezug dieser entrechteten Amerikaner wäre auch der Freiheitsbegriff für die weiße Mehrheitsgesellschaft sinnlos. Wenn alle die Botschaft der historischen Erfahrung der Gründerväter ernst nähmen, hätte der Tag eine wirkliche Bedeutung, und alle, Weiße wie Schwarze, würden sich der Freiheit erfreuen. Also auch Douglass fordert das amerikanische Narrativ stellvertretend für alle Afroamerikaner ein.

Als ebenso glanzvoller Redner gilt Martin Luther King, Jr., der in Atlanta in den 1940er Jahren studierte, in der Ebenezer Baptist Church predigte und dessen Leichnam zurück in die Stadt zur Beerdigung überführt wurde. Seine bekannteste Rede „I have a Dream“ hielt er Ende August 1963 beim Marsch auf Washington. In der Rede, die auch Elemente der Predigtform enthält, fordert er explizit, dass die  allgemein amerikanischen Ideale auch für Schwarze erreichbar sein sollen. Die vielen Menschen, die sich an dieser Demonstration sowie an weiteren Protestmärschen und anderen Aktionen zivilen Ungehorsams beteiligten, zeigen, dass King einer Massenbewegung seine Stimme verlieh.

Vielleicht hat es auch sein Gutes, dass gegenwärtig große Charismatiker der Black Lives Matter Bewegung fehlen. So kommt deutlicher zum Vorschein, wie breit die zeitgenössische Bewegung aufgestellt ist. Es fehlt allerdings nicht an eloquenten Stimmen. Eine der interessantesten ist zurzeit Ta-Nehisi Coates, der in Between the World and Me (2015) auf die Gefährdung des schwarzen, männlichen Körpers hinweist. Dieser sprachlich brillante Essay, orientiert an James Baldwins The Fire Next Time (1963), ermöglicht einen tiefen Einblick in das zeitgenössische schwarze Amerika. Coates zeigt die Kontinuität von dessen Gefährdung von der Sklaverei bis zur Polizeigewalt von heute auf. Seine Hauptthese ist, dass seit der Unabhängigkeit Amerikas Reichtum auf der Entrechtung schwarzer Körper basiere und dass,— verkürzt gesagt—der amerikanische Traum nicht ohne die Unterdrückung der Schwarzen denkbar sei, und zwar bis heute. Coates’ Analyse erlaubt wenig Hoffnung auf Veränderung. Aber dadurch, dass man sich der eigenen Geschichte und Situation bewusst ist, kann der stets an Leib und Leben gefährdete Afroamerikaner seine Würde bewahren.

Zuversichtlicher, was die Partizipation der Afroamerikaner*innen wie anderer strukturell benachteiligter Gruppen angeht, zeigt sich Stacey Abrams. Sie ist der aufgehende Politstar aus Georgia, die in Our Time is Now (2020) besonders auf die Ausschlussmechanismen eingeht, mit denen einige Republikaner durch eine Änderung in der Wahlgesetzgebung verhindern wollen, dass Schwarze ihr Stimmrecht ausüben (voter suppression). Abrams war maßgeblich an den Kampagnen, die zur Wahl von Ossof und Warnock führten, beteiligt, und es wird erwartet, dass sie selbst bei den nächsten Gouverneurswahlen kandidieren wird.

Das Ringen der Afroamerikaner*innen um Teilhabe an der amerikanischen Gesellschaft, deren Narrativ ein Versprechen für alle birgt, fing schon in der Revolutionszeit an, und dieser Kampf reicht bis heute. Es ist zu wünschen, dass über den Wahlzettel letztlich die Partizipation der Afroamerikaner*innen am amerikanischen Narrativ, errungen wird und dass die in den USA viel zu viel verfügbaren Waffen schweigen.

Bettina Hofmann und Monica Juneja in Atlanta, 2008. © Mit freundlicher Genehmigung von Bettina Hofmann.

Weiterführende Literatur

Abrams, Stacey. Our Time Is Now. New York: Henry Holt, 2020.

Baldwin, James. The Fire Next Time. 1963. New York: Vintage, 1993.

Bercovitch, Sacvan. The American Jeremiad. Madison: University of Wisconsin Press 1978.

Blight, David W. Frederick Douglass: Prophet of Freedom. New York: Simon and Schuster, 2018.

Carretta, Vincent. Phillis Wheatley: Biography of a Genius in Bondage. Athens: University of Georgia Press, 2011.

Coates, Ta-Nehisi. Between the World and Me. New York: Spiegel and Grau, 2015.

Diedrich, Maria. Ausbruch aus der Knechtschaft: Das amerikanische slave narrative zwischen Unabhängigkeitserklärung und Bürgerkrieg. Stuttgart: Steiner, 1986.

Douglass, Frederick. “’What to the Slave is the 4th of July?’: An Address Delivered in Rochester, New York, on 5 July 1852.” In Call & Response: The Riverside Anthology of the African American Literary Tradition, hg. von Patricia Hill, 320-328. New York: Houghton Mifflin, 1998.

Joseph, Peniel E. The Sword and the Shield: The Revolutionary Lives of of Malcolm X and Martin Luther King Jr. New York: Basic Books, 2020.

Mocek, Claudia. Martin Luther King. Ditzingen: Reclam, 2018.

Wheatley, Phillis. “To His Excellency General Washington.“ In Norton Anthology of American Literature, vol 1, 9th Shorter edition, hg. von Robert S. Levine und Michael A. Elliott, 429-430. New York: Norton, 2017.

 

Bettina Hofmann lehrt Amerikanistik an der Universität Wuppertal. Sie ist Mitherausgeberin von Translated Memories: Transgenerational Perspectives on the Holocaust (2020),  Life Writing: Lives in Focus of Praxis English (2019) und Performing Ethnicity, Performing Gender: Transcultural Perspectives (2016).

Bettina Hofmann teaches American studies at the University of Wuppertal. She recently co-edited the volumes Translated Memories: Transgenerational Perspectives on the Holocaust (2020), Life Writing: Lives in Focus of Praxis English (2019) and Performing Ethnicity, Performing Gender: Transcultural Perspectives (2016).


Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search