Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Für Monica

by Petra Reski, Venice

Von links nach rechts: Monica, Friedrich, Armin und Kyoko in Vaux-le-Vicomte, Maincy, 1984. © Mit freundlicher Genehmigung von Friedrich Huneke.

Wenn ich an Monica denke, fällt mir immer das „Kleine Deutsche Sprachdiplom“ ein, das sie damals in Paris mehr so en passant erworben hat, wobei sie das niemals so ausdrücken würde, ich sage es nur, weil ich so beeindruckt davon war, wie akzentfrei Monica dieses „Kleine Deutsche Sprachdiplom“ aussprach, die deutschen Worte klangen aus ihrem Mund ganz anders, liebenswürdiger, nobler, vielleicht auch makelloser. Sie sprach Französisch, Italienisch, Englisch, Hindi und ich vermutete, dass sie wahrscheinlich auch Sanskrit sprach, während ich noch im Clinch mit dem subjonctif de l’imparfait lag.

Wir lernten uns in der Küche des vierten Stocks des Maison Heinrich Heine kennen, dem deutschen Haus in der Cité Universitaire, unserem Pariser Studentenwohnheim, wo wir uns zum Abendessen trafen, zwischen zwei Kochplatten, abschließbaren Kühlschrankfächern und jeder Menge Küchenschaben. Wir waren multikulti, bevor das Wort erfunden wurde: In unserer Küche wurde marokkanisch, japanisch, französisch, äthiopisch, deutsch und mexikanisch gesprochen und gekocht, wobei das mexikanische Essen im Wesentlichen aus eingeschweißten Fertiggerichten bestand, deren Plastikfolie sich zur großen Überraschung unserer mexikanischen Mitbewohnerin beim Kochen nicht auflöste. Ich kochte Ratatouille, Friedrich kochte deutsch mit einer gewissen Ernsthaftigkeit. Er hatte sich Monica mit Rindsrouladen genähert, praktisch der Härtetest der Liebe, gleich zu Anfang. Woraus ich schloss, dass Monicas Liebe zu Friedrich bedingungslos, wahrhaftig und absolut sein würde.

Wo, wenn nicht in Paris musste Monica Friedrich kennenlernen: Paris, Stadt der Liebe. Kyoko verliebte sich in Armin, Kazuyo in Armins Bruder, Monica in Friedrich und auch ich habe das mit der Liebe sehr ernst genommen. So ernst, wie man es eben nimmt, wenn das Leben vor einem liegt wie eine große Verheißung.

Wenn ich nicht gerade am Lycée Stéphane Mallarmé kleinen Franzosen Deutsch beibrachte, quälte ich mich jeden Tag in die Bibliothèque Nationale, schrieb an meiner Examensarbeit über die „Funktion der topographischen Angaben in Émile Zolas Nana,“ und träumte davon, Journalistin zu werden. Ich fürchtete mich davor, am Ende des Austauschjahres wieder nach Deutschland zurückzukehren, wo mich eine Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft erwartete, obwohl ich in meinem Herzen – anders als Monica und Friedrich – mit der Wissenschaft eigentlich schon längst abgeschlossen hatte.

Monica arbeitete an ihrer Doktorarbeit über das Bild des Bauern in der französischen Malerei von Millet bis Von Gogh: Wie selbstverständlich glitt sie zwischen den Kulturen hin und her, während manche von uns Deutschen schon überfordert waren, wenn es darum ging, sich an den französischen Wangenkuss zu gewöhnen.

La bibliothèque de la Maison Heinrich Heine.JPG
Bibliothek der Maison Heinrich Heine, 2015. Fotograf: Manuel Fritsch. Lizensiert via CC BY-SA 4.0, Wikimedia Commons.

Neben ihrer Doktorarbeit beaufsichtigte Monica die Bibliothek der Maison Heinrich Heine. Und genau das war der Ort, für den sich die Vorhersehung entschieden hatte, um Monica und Friedrich zusammenzubringen: Weil Friedrich im Kopf immer in irgendwelchen Jahrhunderten unterwegs ist, musste das Schicksal eingreifen und dafür sorgen, dass er sein in dunkelrotes Leder gebundene Adressbuch – er besitzt es noch heute! – in der Bibliothek liegen ließ, damit Monica es fand. So beginnen Liebesgeschichten, mit rotem Leder.

Am schönsten waren die Abende, die wir im Select verbrachten, am Boulevard Montparnasse, mit Armin und Kyoko und Kazuyo, kettenrauchend, ich weiß noch, dass Friedrich und ich einen roten Bordeaux tranken, der Saint-Amour hieß und Monica an einem Cocktail nippte. Manchmal, wenn wir Freikarten ergattern konnten, gingen wir sogar ins Theater, einmal sahen wir eine Commedia dell’Arte im Innenhof des Palais Royal, ein Einakter, Friedrich erinnert sich tatsächlich noch an den Namen: La forêt de Dodone.

Es war Sommer, es war Paris, und eigentlich war es gestern. Was ich mir wünsche, ist, um halb sechs nach Corona mit Monica und Friedrich wieder in Paris zu sitzen, im Bofinger oder im Select oder im Deux Magots und ein Glas Champagner auf das Schicksal zu trinken, ein Hoch auf das Leben, das eine Inderin mit einem Ostwestfalen verband, deren Wege sich mit einem Mädchen aus dem Ruhrgebiet gekreuzt haben.

Und deshalb will ich Monica herzlichst zum Geburtstag gratulieren, mehr sage ich nicht, denn Damen nennen keine Zahlen, so sagt man es wenigstens in Italien.

Das dunkelrote Adressbuch. © Mit freundlicher Genehmigung von Friedrich Huneke.

Petra Reski ist Journalistin und Schriftstellerin und lebt in Venedig. www.petrareski.com.

Petra Reski is a journalist and writer living in Venice. www.petrareski.com.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Jennifer Bürk (February 14, 2021). Für Monica. Art History and Transculturation. Retrieved October 5, 2024 from https://doi.org/10.58079/czqt